TKD Han Kook Linnich e.V.
TKD Han Kook Linnich e.V.

Allgemeine Begriffe

 

Taekwondoka - Taekwondo Betreibender

Dojang - Trainingsraum

Dobok - Trainingsanzug

Ty - Gürtel

Sabom - Meister

Sabom- nim - Großmeister, ab 5. Dan

Kup - Schülergrad (10. bis 1. Kup)

Poom - Kindermeistergrad (unter 15 Jahre)

Dan - Meistergrad (1. bis 9. Dan) ab 15 Jahre

Poomse - Bewegungsform (Modell)

Kyorugi - Kampf

Kyok –pa - Bruchtest

Hosinsul - Selbstverteidigung

Ilbo taeryon - Einschrittkampf

 

Zahlen von 1 -10 Ordnungszahlen

 

Hana - eins                         Il - erste

Dul - zwei                             I - zweite

Set - drei                             Sam - dritte

Net - vier                                 Sa - vierte

Dasot - fünf                        Oh - fünfte

Yasot - sechs                     Yuk - sechste

Ilgob - sieben                     Chil - siebte

Yodul - acht                        Pal - achte

Ahop - neun

Yol - zehn

 

Gürtelfarben der Kup – Grade

 

10 Kup - weiß

9. Kup - weiß – gelb

8. Kup - gelb

7. Kup - gelb – grün

6. Kup - grün

5. Kup - grün – blau

4. Kup - blau

3. Kup - blau – rot

2. Kup - rot

1. Kup - rot – schwarz

 

Angriffsstufen

Olgul vom Schlüsselbein aufwärts

Momtong vom Schlüssselbein bis zum Gürtel

Arae vom Gürtel abwärts

 

Kommandos

 

Chariot - Achtung

Kyongne - Grüßen

Junbi - Fertig machen

Sijak - Anfangen

Gesok - Weitermachen

Kalyo - Aufhören / Unterbrechen

Tyrotora - Drehen

Guman - Ende

Shoat - Entspannen

 

Stellungen

 

Moa- Sogi Geschlossene Stellung, bei der sich die Innenseiten der Füße berühren. Obwohl dies eine instabile Stellung ist,wird sie nicht ausschließlich zum Grüßen oder Konzentrieren benutzt. Innerhalb der Poomse werden in Moa – Sogi auch Techniken ausgeführt.

 

Naranhi-Sogi Parallel Stellung; Diese Stellung ist auch eine typische

(Junbi- Sogi) Vorbereitungsstellung. Dir Füße stehen parallel zueinander

auf Schulterbreite, der Körper ist aufrecht und völlig gerade.

Das Gewicht ruht auf beiden Füßen gleichmäßig verteilt.

 

Pyonghi-Sogi Parallel Stellung; bei der die Füße leicht nach außen stehen

Die Füße stehen in Schulterbreite, die Knie sind durchge-

Drückt und der gesamte Körper steht aufrecht und gerade.

Das Körpergewicht ruht auf beiden Füßen gleichmäßig.

 

Juchum-Sogi Sitzstellung; Beide Füße stehen fest und parallel zueinander

Auf dem Boden. Der Abstand zwischen den Fußaußenkanten

Beträgt etwa anderthalb Schulterbreit. Die Knie sind gebeugt

und der Oberkörper ist aufrecht und gerade. Das Körper-

Gewicht ist auf beide Beine gleichmäßig verteilt.

 

Ap-Sogi kurze Vorwärtsstellung; Beide Füße stehen fest auf dem

Boden. Die Knie sind durchgedrückt und die Beine gerade.

Die Schrittlänge beträgt etwa eine Fußlänge, und das Gewicht

Ist auf beide Beine gleichmäßig verteilt.

 

Ap-gubi lange Vorwärtsstellung; Diese Stellung wird auch als stabile

TKD – Stellung bezeichnet. Beide Füße stehen fest auf dem Boden, die Zehen zeigen nach vorne. Der hintere Fuß ist leicht nach außen gedrht. Das hintere Bein ist gestreckt, das vordere leicht gebeugt. Der seitliche Fußabstend ist etwa schulterbreit, und die Schrittlänge etwa anderthalb Schulterbreiten. Das Körpergewicht ruht zu 60% auf dem Vorderbein und zu 40% auf dem hinteren Bein.

 

Dwit-gubi Rückwärtsstellung; Beide Füße stehen fest auf dem Boden. Der vordere Fuß zeigt nach vorne, der hintere 90° nach außen. Das hintere Knie ist so gebeugt, dass es über die Zehen des hinteren Fußes zeigt. Der Abstand zwischen der vorderen Fußspitze und der Fußkante des hinteren Fußes beträgt etwa anderthalb Schulterbreiten. Das Körpergewicht wird zu 70% vom hinteren Bein getragen und zu 30% vom vorderen.

 

Koyrumse Kampfstellung; Aus Moa-sogi wird zuerst der rechte Fuß zurückgesetzt. Der Abstand zwischen den Füßen beträgt etwa anderthalb Schulterbreiten. Die Kniegelenke sind leicht gebeugt, die Fäuste schützen den Oberkörper und den Kopf.

Die Ferse ist vom Boden abgehoben und das Gewicht liegt in der Körpermitte.

 

Koa-Sogi Kreuzstellung; Der Fuß des Standbeines steht ganz auf dem Boden. Der andere Fuß berührt nur mit dem Fußballen den Boden. Beide Knie sind leicht gebeugt. Der Oberkörper ist aufrecht. Das Standbein wird von dem anderen Bein, vorne oder hinten zur Unterstützung gekreuzt.

 

Bom-Sogi Tigerstellung; das hintere Standbein ist stark gebeugt, das Knie befindet sich über den Fußzehen. Das vordere Stützbein berührt nur mit dem Fußballen leicht den Boden. Die Zehenspitzen beider Füße sind etwa anderthalb Fußlängen auseinander. Der Oberkörper ist aufrecht und gerade. Das Körpergewicht ruht zu über 90% auf dem hinteren Bein, und das vordere Bein hat nur eine leichte Stützfunktion.

 

Hakdari-Sogi Kranichstellung; Diese Stellung dient der Vorbereitung eines Tritts. Der Standfuß steht fest auf dem Boden, das Standbein ist leicht gebeugt. Der Fuß des anderen Beins wird bis zum Knie des Standbeins hochgezogen. Der Oberkörper ist aufrecht und gerade, und das Körpergewicht ruht zu 100% auf dem Standbein.

 

Übersetzungen von A bis Z

 

A

 

An - innen, nach innen

An-chagi - Tritt von außen nach innen

An-chigi - Schlag von außen nach innen

An-makki - Block von außen nach innen

An-palmok - Innenunterarm

An-palmok-makki - Block mit dem inneren Unterarm nach außen

An-palmok-hechyo-makki - Keilblock mit dem inneren Unterarm

Ap - vorne, vorwärts

Ap-chagi - Tritt nach vorne

Ap-cha-olligi - Vorwärtsbeinschwung

Apchuk - Fußballen

Ap-gubi - große Vorwärtsstellung

Ap-sogi - kleine Vorwärtsstellung

Ape - nach vorne

Ape-chigi - Schlag nach vorne

Arae - Unterleib, ab dem Gürtel abwärts

Arae-makki - Block nach unten

Arae-hechyo-makki - Block mit beiden Armen nach unten

 

B

 

Bakkat - außen; nach außen

Bakkat-makki - Block nach außen

Bakkat-palmok - Außen Unterarm

Bakkat-palmok-goduro-makki - Außen unterarm Block nach außen mit

                                                     Unterstützung

Bakkat-palmok-gawi-makki - Scherenblock

Bakkat-palmok-makki - Block mit dem Außenunterarm nach außen

Bal - Fuß

Bal-chagi - Fußtritt

Balbadak - Fußsohle

Baldung - Fußspann

Baldung-chagi - Tritt mit dem Fußspann

Balnal - Fußaußenkante

Balnal-dung - Fußinnenkante

Bam-jumok - Mittelfinger-Knöchelfaust

Bam-jumok-jirugi - Stoß mit der Mittelfinger-Knöchelfaust

Bandae - Seitenverkehrt

Bandae-jirugi - gegengerichteter Fauststoß

Baro - Seitengleich

Baro-jirugi - gleichgerichteter Fauststoß

Batangson - Handballen

Batangson-nullo-makki - Abwehr mit der Handfläche nach unten

Batangson-miro-makki - Handballenschiebeblock

Batangson-momtong-an-makki - Abwehr mit der Handfläche nach innen

Batangson-chokyo-makki - Handballenhebeblock

Batangson-goduro-makki - Block mit Handballen Unterstützung

Batangson-jirugi - Schlag mit dem Handballen

Batangson-tokchigi - Handballen – Knieschlag

Bituro - winden, verdrehen

Bituro-chagi - gewundener Tritt nach außen

Bo-jumok - Startstellung

Bom-sogi - Tigerstellung

 

C

 

Chettari-jirugi - gleichzeitiger Stoß mit zwei Fäusten

Chagi - Tritt

Chaolligi - Fußschwung

Charyot - Achtung

Chwa u jang u - zueinander drehen

Chigi - Schlag

Chirugi - Fingerspitzenstich

Chi-jirugi - Aufwärtsstoß

Chong - blau

Chang-song - Sieger blau

Chukyo - Heben

Chukyo-makki - Hebeblock

Chokki - Füße

 

D

 

Dan - Meistergrad (1. – 9. Dan)

Dang-gyo - heranziehen, festhalten

Danryon-dae - Schlagpfosten

Dangyo-tok-jirugi - Ein Kinnhaken mit der Faust, wobei die andere Hand den Gegner heranzieht oder vom Gegner festgehalten wird.

Dari - Bein

Do - Weg (Philosophischer Hintergrund)

Dolchagwi - Scharnier

Dobok - Taekwondo Anzug

Dojang - Trainingsraum

Dollyo - drehen

Dollyo-chagi - Halbkreisfußtritt

Du - beide oder zwei

Dubon - zweifach oder doppelt

Dubon-jirugi - mit beiden Fäusten schnell hintereinander schlagen

Dubon-sonnal-mok-chigi - Doppel-Handkantenschlag

Du-baldangsang-ap-chagi - hier wird nacheinander mit beiden Füßen getreten, erst mit dem Schwungbein, dann mit dem Sprungbein. Beide Tritte erfalgen erst

nach dem Absprung

Du-mejumok-yopguri-chigi - gleichzeitiger Schlag beider Faustböden von außen nach innen. Die Ausführung ist wie beim Handkantenschlag nach vorne, die Endstellung der Fäuste wie bei Jechyo-jirugi, ebenso wie die Arme. Der Schlag ist gegen die Körperseiten gerichtet, also gegen die kurzen Rippen oder knapp darunter.

Du-jumok - beide Fäuste (Doppelfaust)

Du jumok-jirugi - gleichzeitiger Doppelfauststoß

Du-jumok-jechyo-jirugi - gleichzeitiger Doppelfauststoß mit umgedreht gestellten Fäusten

Du-jumok-sewo-jirugi - gleichzeitiger Doppelfauststoß mit senkrecht gestellten Fäusten

Du-jumok-hori-jirugi - Siehe Stellungen

Du-batangson-chukyo-makki - Hebeblock mit beiden Handballen

Dung - Rücken

Dung-jumok - Faustrücken

Dung-jumok-chigi - Faustrückenschlag

Dung-jumok-ape-chigi - Faustrückenschlag nach vorne

Dung-jumok-bakkat-chigi - Faustrückenschlag nach außen

Dung-jumok-dwit-chigi - Faustrückenschlag nach hinten

Dung-jumok-yop-chigi - Faustrückenschlag zur Seite

Dung –jumok-dangyo-tokchigi - Faustrückenschlag, wobei die andere Hand den Gegner heranzieht oder vom Gegner festgehalten wird.

Duro - heben

Duro-olligi - Aushebeblock (hoch nach oben heben)

Dwit - hinten oder rückwärts

Dwit-chagi - Rückwärtstritt

Dwit-dollyo-chagi - rückwärts gedrehter Tritt

Dwit-chigi - Rückwärtsschlag

Dwit-palkup-chigi - Ellenbogenschlag nach hinten

Dwit-gubi - große Rückwärtsstellung

Dwit-bal - hinterer Fuß

Dwitchuk - untere Ferse

Dwitkumchi - hintere Ferse, Achillesferse

 

G

 

Gawi - Schere

 

Gawi-makki - Scherenblock

Gawi-sonnal-makki - Scherenblock mit der äußeren Handkante

Gawi-chagi - Scherentritt

Geschi - 1 Minute Unterbrechung

Gesok - Weitermachen

Gibon - Grund oder Basis

Gibon-junbi - Grundstellung

Gihap - Kampfschrei

Goduro - Unterstützung

Goduro-makki - Block mit Unterstützung

Goduro-arae-makki - Unterleibsblock mit Unterstützung

Golchyo.makki - Einhackblock

Gubi - Beugen oder gebeugt

Guman - Schluss, Ende

Gyotdari-sogi - Siehe Stellungen

Gyopson - übereinander gelegte Hände

Gyopson-junbi - Startstellung: die linke Hand bedeckt dir rechte Hand in Bauchhöhe

 

H

 

Han Kook - Korea

Han - Einzel, oder Einfach

Hanbon - einmal, ein Schritt

Hanbon-kyorugi - Einschrittkampf

Handan-jon - Atemzentrum

Hanson - eine Hand; Einzelhand

Hanson-kaljaebi - einhändiger Würgegriff oder Schlag , getroffen wird mit dem Innenhandteil zwischen Daumen und Zeigefinger.

Hansonnal - Einzelhandkante

Hansonnal-makki - Einzelhandkantenblock nach außen

Hansonnal-mok-chigi - Einzelhandkantenschlag zum Hals

Hansonnaldung - Einzelhandkantenrücken

Hansonnaldung-makki - Einzelhandkantenrücken Block

Hakdari-sogi - Kranichstellung

Hechyo - Keil, auseinander treiben

Hechyo-arae.makki - Keilblock mit den Außenunterarmen nach außen

Hechyo-momtong-makki - Keilblock mit dem Außen unterarmen, Handgelenke sind auf der Höhe der Schulter

Hechyo-olgul-makki - Keilblock mit den Außen unterarmen, Handgelenke sind auf der Höhe der Augen

Hechyo-santul-makki - auseinander geschobener Bergblock

Hoejon - Runde (Kampfrunde)

Hogu - Kampfweste

Hong - rot

Hong-song - Sieger rot

Hosinsul - Selbstverteidigung

Huryo - Peitsche

Huryo-chagi - Peitschenfußschlag mit der Achillesferse

 

I

Ibo - zwei Schritte, Doppelschritt

Ibo-taeryon - Zweischrittkampf

Ilbo - ein Schritt

Ilbo-taeryon - Einschrittkampf

Il-chi - ein Finger

Ip - Mund

 

J

 

Jagun - klein

Jagun-dolchogawi - kleines Scharnier

Jang - Aufgabe, Abschnitt

Ja-wu-hyang-wu - zueinander drehen

Jebipum - Schwalbenform

Jebipum-hansonnal-makki - Schwalbenflugförmiger Einzelhandkantenblock

Jebipum-sonnal-mok-chigi - Schwalbenflugförmiger Blockschlag

Jechyo - umgedreht, umgekehrt

Jechyo-chirugi - Fingerspitzenstich mit nach unten gedrehtem Handrücken

Jechyo-jirugi - Stoß mit umgedrehter Faust

Jirugi - Fauststoß

Juchum-sogi - Sitzstellung

Juchum-jirugi - Fauststoß in der Sitzstellung

Jumok - Faust

Jumok-jirugi - Fauststoß

Jumok-yop-jirugi - Fauststoß zur Seite

Jumok-pyojok-jirugi - Zielschlag gegen die Handfläche

Jumok-dangyo-tok-jirugie - Kinnhaken mit heranziehen des Gegners

Junbi - Kommando zum Einnehmen der Vorberei-tungsstellung

Junbi-sogi - Vorbereitungsstellung

 

K

 

Kal - Messer

Kaljaebi - Würgegriff, Halsgriff

Kaljabi - Schlag mit der Handspanne

Kalyo - Kampfunterbrechung oder aufhören

Kamchom-hanna - ein Minuspunkt

Kibon-dongjak - Grundtechniken

Koa - über Kreuz

Koa-sogi - Kreuzstellung

Kolchyo-makki - Einhakblock

Kokki - brechender Schlag

Kup - 10-1. Schülergrad

Kumgang - Diamant

Kumgang-ap-jirugi - frontaler Fauststoß mit Gesichtsblock

Kumgang-makki - Blockform, bei der eine Hand Olgul-makki und die andere Arae-yop-makki ausführt

Kumgang-momtong-makki - Blockform, bei der eine Hand Olgul-makki und die andere Bakkat-momtong.makki ausführt.

Kun - groß

Kun-dolchogwi - großes Scharnier, hakenförmig geführter Fauststoß von der Seite

Kyok-pa - Bruchtest

Kyongne - Kommando zum Grüßen

Kyorugi - Kampf

Kyorumse - Kampfstellung

Kyongo - Verwarnung

Kyongo-hanna - ein halber Minuspunkt

 

M

 

Makki - Block, Abwehr

Me-jumok - Faustaußenseite, Kleinfingerfaust

Me-jumok-chigi - Abwärtsschlag mit der Kleinfinger-Faust

Me-jumok-pyojok-arae-chigi - Koryo Poomse beide Hände werden über dem Kopf gehoben, und dann in einem seitlichen Kreisbogen unten zusammen geführt, wobei die linke Faust auf die rechte Handfläche trifft.

Miro - schieben oder stoßen

Miro-chagi - Schiebetritt

Miro-chigi - Stoßschlag

Miro-makki - Schiebeblock

Moa - geschlossen

Moa-sogi - geschlossene Stellung

Mok - Hals

Mok-chigi - Schlag zum Hals

Mom - Körper

Momdollyo - Körper gedreht

Momdollyo-chagi - Tritt mit rückwärtiger Körperdrehung

Momdollyo-dwit-chagi - Rückwärtsfußstoß mit rückwärtiger Körperdrehung

Momdollyo-huryo-chagi - Peitschenfußschlag mit rückwärtiger Körperdrehung

Momdollyo-naeryo-chagi - Abwärtsfußschlag mit rückwärtiger Körperdrehung

Momdollyo-yop-chagi - Seitwärtsfußstoß mit rückwärtiger Körperdrehung

Momtong - Rumpf

Momtong-makki - Rumpfblock

Momtong-an-makki - Abwehr zum Körper, von außen nach innen

Momtong-bakkat-makki - Rumpf-Außenblock von innen nach außen

Momtong-hechyo-makki - Keilblock mit den Außen unterarmen in Rumpfhöhe, Fäuste max. Schulterhöhe

Momtong-yop-makki - Abwehr zur Seite

Momtong-kumgang.makki - gleichzeitiger Gesichts- und Körperauswärts- block mit beiden Armen

Momtong-jirugi - Fauststoß zum Körper

Momtong-bandae-jirugi - Fauststß zum Körper, Seitenverkehrt

Momtong-baro-jirugi - Fauststoß zum Körper, Seitengleich

Monge - Fessel, Joch

Monge-chigi - Fesselschlag mit beiden Ellenbogen wird gleichzeitig nach beiden Seiten gestoßen

Mori - Kopf

Mori-bohogu - Kopfschutz

Murup - Knie

Murup-chigi - Knieschlag

Murup-kokki - Schlaggriff auf das Knie; wobei das Bein des Gegners nach dem Tritt mit einer Hand festgehalten wird, und mit der anderen der Schlag gegen das Knie ausgeführt wird.

Myongchi - Solarplexus

 

N

Naeryo - abwärts, nach unten

Naeryo-chagi - Abwärtsfußschlag

Naeryo-chigi - Abwärtsschlag

Naeryo-sonnal-chigi - Handkantenschlag abwärts

Naeryo-du-sonnal-chigi - zwei Handkantenschläge gleichzeitig abwärts

Naeryo-jumok-jirugi - Abwärtsfauststoß

Naeryo-du-jumok-jirugi - zwei Fauststöße gleichzeitig abwärts

Nalgae-pyogi - beidseitiges wegstoßen

Naranhi-sogi - offene Parallelstellung

Nullo - herunterdrücken

Nullo-makki - Abwärtsblock mit dem Handballen

 

O

Oesantul-makki - Zweiarmblock nach außen; Mit dem einen Arm Arae-makki, mit dem anderen Olgul-bakkat-makki, oder Dung-jumok-chigi

Ogum-sogi - siehe Stellungen

Olgul - Gesicht, Kopf vom Schlüsselbein aufwärts

Olgul-makki - Abwehr zum Kopf

Olgul-jirugi - Fauststoß zum Kopf

Olligi - Beinschwung nach oben bringen, hochziehen

Ollyo - aufwärts

Ollyo-chigi - Aufwärtsschlag

Ollyo-makki - Aufwärtsblock

Opo - waagerecht, flach

Opo-chirugi - Fingerspitzenstich mit flach nach unten gedrehter Handfläche

Orun - Rechts

Otgoro - über Kreuz

Otgoro-makki - Kreuzblock

Otgoro-arae-makki - Kreuzblock nach unten

Otgoro.olgul-makki - Kreuzblock nach oben

Owen - links

 

P

Pal - Arm

Pal-dari-bohodae - Arm- und Schienbeinschutz

Palkup - Ellenbogen

Palkup-chigi - Ellenbogenschlag

Palkup-dollyo-chigi - Ellenbogendrehschlag

Palkup-dwit-chigi - Ellenbogenrüchwärtsschlag

Palkup-ollyo-chigi - Ellenbogenaufwärtsschlag

Palkup-yop-chigi - Ellenbogenseitwärtsschlag

Palkup-Pyojok-chigi - Ellenbogenzielschlag gegen die Handfläche

Palmok - Unterarm

Poom - Kindermeistergrad

Poomse - Form, Modell

Pyon - flach

Pyonjumok - halb geöffnete Faust

Pyonghi-sogi - Parallel Stellung

Pyojok - Ziel

Pyojok-jirigii - Zielfauststoß

Pyojok-chagi - Zieltritt

Pyojok-chigi - Zielschlag

Pyonson - flache Hand

Pyonsonkut - Fingerspitzen der flach ausgestreckten Hand

Pyonsonkut-chigi - Fingerspitzenstich mit senkrecht gehaltener Handfläche

Pyonsonkut-jechyo-chirugi - Fingerspitzenstich mit nach oben gedrehter Handfläche

Pyonsonkut-opo-chirugi - Fingerspitzenstich mit nach unten gedrehter Handfläche

 

S

 

Sabom - Meister, Trainer

Sabom-nim - Großmeister, ab 5. Dan

Sam-hoejon - 3. Runde

Sambo - Dreischritt

Sambo-taeryon - Dreischrittkampf

Satbodae - Unterleibschutz

Santul - Bergform

Santul-makki - Zweiarmiger Gesichtsblock beitseitig vom Kopf

Sebon - Dreifach oder dreimal

Sebon-Kyrorugi - Dreischrittkampf

Sebon-jirugi - dreifach Fauststoß

Sewo - senkrecht oder vertikal

Sewo-an-chigi - Tritt mit der Fußinnenkante

Sewo-chirugi - vertikaler Fingerspitzenstich

Sewo-jirugi - vertikaler Fauststoß

Sewo-bakkat-chagi - Fußschlag von innen nach außen mit der Fußaußenkante

Sewo-pyonsonkut - senkrecht gestellte Fingerspitzen

Shoat - Entspannen

Sigan - Zeit, Uhr anhalten

Sijak - Kommando zum Beginnen

Sihap - Wettkampf

Simpan - Kampfrichter

Sogi - Stellung

Song - Sieger

Sonnal - Handkante

Sonnal-chigi - Handkantenschlag

Sonnal-bakkat-chigi - Handkantenschlag nach außen

Sonnal-mok-chigi - Handkantenschlag zum Hals von außen nach innen

Sonnal-yop-chigi - Handkantenschlag seitwärts

Sonnal-naeryo-chigi - Handkantenschlag nach unten

Sonnal-makki - Handkantenabwehr

Sonnal-an-makki - Handkantenabwehr nach innen

Sonnal-arae-makki - Handkantenabwehr nach unten

Sonnal-arae-hechyo-makki - Handkanten-Keilblock zum Unterleib

Sonnal-otgoro-arye-makki - Unterleibsblock mit gekreuzten Handkanten

Sonnal-otgoro-momtong-makki- Körperblock mit gekreuzten Handkanten

Sonnal-oesantul-makki - Unten wird mit Hansonnal-arae-makki und oben mit Sonnaldung-olgul-yop-makki abgewehrt

Sonnaldung - Innenhandkante

Sonnaldung-chigi - Innenhandkantenschlag

Sonnaldung-hechyo-makki - Keilblock mit den Innenhandkanten

Son - Hand

Sonkut - Fingerspitzen

Sonkut-chigi - Fingerspitzenstich

Sonmok - Handgelenk

Sosum-jirugi - Stoß mit gleichzeitig aufwärts geführten beiden Mittelfinger-Knöchelfäusten (parallel

Sung - gewonnen

 

T

 

Tae - springen, stoßen, treten und schlagen mit den Füßen

Taeguk - Bewegungsformen des Taekwondo

Tae.guk-ki - Koreanische Nationalflagge

Taekwondoka - TaekwondosportlerIn

Taeryon - Partnerübung

Taeson-milgi - gleichzeitiger Handballenstoß´

Tok - Kinn

Tok-chigi - Kinnschlag

Tongmilgi - einen Gegenstand mit den Handflächen schieben

Tongmilgi-jumbi - Startstellung der Koryopoomse

Tora - rückwärts drehen

Toros-yop-chagi - rückwärts gedrehter Seitwärtsfußstoß

Tschoa-son - Meditation im Sitzen

Twio - Sprung, springen

Twio-chagi - Sprungtritt

Twio-ap-chagi - Vorwärtstritt im Sprung

Twio-yop-chagi - Seitwärtfußstoß im Sprung

Ty - Gürtel

Tyrotora - drehen, wenden oder umdrehen

 

 

 

Y

 

Yasot - sechs

Yodul - acht

Yol - zehn

Yop - Seite, seitwärts

Yop-cha-olligi - Beinschwung seitwärts

Yop-chagi - Seitwärtsfußstoß

Yop-chigi - Seitwärtsschlag

Yop-jirugi - Seitwärtsfauststoß

Yop-makki - Seitwärtsblock

Yuk - sechste

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
 
 
 
 
 

 

Ein Text! Sie können ihn mit Inhalt füllen, verschieben, kopieren oder löschen.

 

 

Unterhalten Sie Ihren Besucher! Machen Sie es einfach interessant und originell. Bringen Sie die Dinge auf den Punkt und seien Sie spannend.

Trainingsort

TKD Han Kook Linnich e.V.

 

Sporthalle der Grundschule Linnich Bendenweg


 

Rufen Sie einfach an unter

 

+49 0177 7574045 +49 0177 7574045

 

Mail: Jakschewski@web.de

Druckversion | Sitemap
© TKD Han Kook Linnich e.V.